Prof. Dr. rer. nat. Ralf Bernhard Bergmann

Prof. Dr. rer. nat. Ralf Bernhard Bergmann, geboren 1962 in Haren/Ems, studierte von 1982 bis 1988 Physik zunächst an der Ruprechts-Karls-Universität Heidelberg und dann an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme in Freiburg arbeitete er an seiner Diplom-Arbeit über die Messung der Ladungsträgerlebensdauer in Silicium Solarzellen. Von 1988 bis 1991 war er als Doktorand am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart tätig. 1991 erlangte er seine Promotion an der Universität Stuttgart mit einer Arbeit über einkristalline Siliciumschichten auf Siliciumdioxid für Anwendungen in der Mikroelektronik. Nach zweijährigem Auslandsaufenthalt als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der University of New South Wales, Sydney, setzte er seine Tätigkeit 1993 bis 1997 am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung fort. Anschließend übernahm er die Leitung der Arbeitsgruppe „Kristallines Silicium“ am Institut für Physikalische Elektronik an der Universität Stuttgart. 1998 folgte die Habilitation an der Geowissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg im Fachgebiet „Angewandte Kristallographie und Materialwissenschaften“ und im Jahr 2000 die Umhabilitation an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Universität Stuttgart im Fachgebiet „Physikalische Elektronik“. Im Jahre 2001 übernahm er die Abteilungsleitung “Angewandte Physik” in der Zentralen Forschung der Robert Bosch GmbH in Gerlingen, und übernahm im Jahre 2006 die Leitung des Physikalischen Analyselabors im Qualitätsmanagement des Geschäftsbereichs Automobilelektronik in Reutlingen. Seit 2008 ist er Professor mit dem Fachgebiet Angewandte Optik im Fachbereich Physik/Elektrotechnik der Universität Bremen sowie einer der Institutsleiter des BIAS – Bremer Institut für angewandte Strahltechnik GmbH in Bremen. Prof. Bergmann leitet den Bereich „Optische Messtechnik und opto-elektronische Systeme“ mit den Arbeitsgebieten geometrische Messtechnik, kohärente Optik, zerstörungsfreie Prüfung mit optischen Methoden sowie Nano- und Mikro-Optik.

Prof. Bergmann wurde 2018 in den Vorstand der DGaO gewählt und vertritt die DGaO in der European Optical Society (EOS), in der er langjähriges Mitglied ist und vier Jahre zum Executive Committee gehörte. Er ist außerdem u.A. Mitglied der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) und Senior Member der Optical Society of America (OSA) und der SPIE. Im Jahr 2021 war er Tagungsgeschäftsführer und organisierte die 122. DGaO Jahrestagung in Bremen.