
Christian Faber wurde 1969 in Solingen geboren. Er studierte Physik an der RWTH Aachen mit Schwerpunkt Optik. Nach Abschluss seiner Diplomarbeit am Fraunhofer Institut für Produktionstechnologie IPT zum Thema Speckle-Interferometrie im Jahr 1995 wechselte er in die Industrie in den Bereich Forschung und Entwicklung für optische Messtechnik.
Dort war er zunächst für 3 Jahre als Projektingenieur bei der Viscom GmbH Hannover tätig. Themenschwerpunkt seiner Arbeiten war die industrielle Bildverarbeitung zur Automatischen Optischen Inspektion elektronischer Baugruppen. 1999 wechselte er zu Carl Zeiss nach Oberkochen (heute Carl Zeiss SMT), um dort im Bereich Halbleiter-Messtechnik (HL-MT) Qualifizierungsverfahren für EUV-Lithographie-Objektive zu entwickeln.
2001 wechselte er zurück nach Hannover zur Viscom AG und war dort zunächst verantwortlich für den Geschäftsbereich CS („Ceramics and Semiconductors“). Ab 2003 leitete er den zusammengelegten Geschäftsbereich NP („neue Produkte“), in welchem zusätzlich die kundenspezifischen optischen Inspektionssysteme angesiedelt waren. 2005 übernahm er die Leitung der Strategischen Entwicklung des Viscom-Konzerns. Dort war er verantwortlich für die Entwicklung neuer Sensormodul-Generationen sowie für die übergeordnete Steuerungs- und Analysesoftware der optischen Inspektionssysteme.
Von 2008 bis 2012 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent in der Gruppe von Professor Häusler am Institut für Optik, Information und Photonik der Universität Erlangen-Nürnberg tätig. Themenschwerpunkt seiner dortigen Arbeiten war die optische 3D-Messtechnik, speziell im Bereich „Phasenmessende Deflektometrie“, über welchen er auch seine Dissertation verfasste. Zusätzlich hielt er Vorlesungen in den Bereichen Optik und Industrielle Statistik.
Seit Oktober 2012 bekleidet er eine Professur für Sensorik und Bildverarbeitung an der Hochschule Landshut.
Christian Faber ist langjähriges Mitglied der DPG sowie der DGaO. Er ist Mitherausgeber der Online-Zeitschrift „DGaO-Proceedings“ und war mehrfach im Programmkomitee der DGaO-Jahrestagung tätig. 2010 wurde er auf der DGaO-Tagung in Wetzlar als Beisitzer in den Vorstand gewählt. Auf der 117. DGaO-Jahrestagung 2016 in Hannover wurde Prof. Faber zum Schriftführer gewählt. 2018 sowie 2021 auf der DGaO-Jahrestagung wurde er wiedergewählt.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.