Moderne optische Abbildungssysteme erzielen heute Leistungen, die man früher für undenkbar hielt. Das gleiche gilt auch für Optiken für Kommunikationszwecke, für Messtechnikaufgaben, für Materi-albearbeitung, etc. Diese Leistungssteigerungen sind sowohl auf den Gebrauch neuer Materialien, als auch auf die Einführung neuer Oberflächenbearbeitungs- und Montageprozesse zurückzuführen. Ent-scheidend war, dass die Physik der Massenabtragung beim Polieren ebenso wie die der Massenauftra-gung beim Beschichten soweit quantitativ verstanden wurde, dass die Prozesse mathematisch model-lierbar wurden, um eine computergesteuerte Realisierung zu ermöglichen.
Der sichere Umgang mit CAx-Anwendungen ist für den Ingenieur in der Verkehrs-Lichttechnik zu einer wichtigen Voraussetzung geworden, um zu jedem Zeitpunkt des Entwicklungsprozesses Änderungen schnell bewerten und umsetzen zu können. Ergänzend zu den Handbüchern der Software-Hersteller sollen die Bücher der CAx-Schriftenreihe dem Leser einen schnellen Einstieg in die jeweilige CAx-Anwendung anhand praxisnaher Projekte ermöglichen. Im dritten Band der CAx-Schriftenreihe werden am Beispiel einer LED-Straßenleuchte die wichtigsten Funktionen bei der Bedienung des Optik-Simulationsprogramms gezeigt:
- Straßensimulationen
- LID-Operationen
- Erstellen einer Freiformfläche
- Zuweisung optischer Eigenschaften
- Auswertung der Lichstärkeverteilung
Neben der optischen Auslegung wird die DIN 13201 zur Straßenbeleuchtung vorgestellt und es wird geklärt, welche Anforderung eine Leuchte erfüllen muss, damit eine DIN-konforme Ausleuchtung gewährleistet ist. Weiterhin werden Kriterien betrachtet, um verschiedene LED-Straßenleuchten in Konstruktionsklassen einteilen zu können.
Mehr Information unter: http://www.stw.de